Du warst noch nie in Südamerika und suchst für Deinen nächsten Urlaub ein tolles Land, was man gut und sicher bereisen kann? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel stelle ich Dir Chile und Argentinien vor. Du bekommst hier alle wichtigen Tipps, die Du für Deiner Reise benötigst.
Im Folgeartikel erfährst Du mehr über die Sehenswürdigkeiten und eine mögliche Route mit dem Mietwagen.
Reisezeit
Chile und Argentinien liegen auf der Südhalbkugel der Erde. Das bedeutet, dass Sommer und Winter im Gegensatz zu uns in Deutschland vertauscht sind. Der Sommer ist in Chile und Argentinien also in den Monaten Januar und Februar. Hier wird es mit Temperaturen bis zu 24 Grad am wärmsten. Die beste Reisezeit für Chile und Argentinien ist also zwischen November und März. Im November beginnt die Saison.
Reisedauer
Wie viel Zeit sollte man eigentlich für so eine Reise einplanen? Nun ja, das ist schwer zu sagen und hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Wie viel Zeit hast Du? Was möchtest Du anschauen? Was ist Dir wichtig? Um eine Reise durch Chile und Argentinien sinnvoll zu gestalten und auch den langen Flug in Relation zu bringen empfehle ich Dir mindestens drei, besser vier Wochen.
In der folgenden Karte findet Du eine Übersicht über mögliche Stationen auf Deiner Rundreise durch Chile und Argentinien.
Anreise und Flug
Chile und Argentinien sind beides sehr große Länder. Chile ist sehr schmal, hat dafür aber eine Länge von 4275 km. Je nachdem wo Du Deine Reise beginnen möchtest, wählst Du Deinen Ankunftsort. Mein Start war in Punta Arenas. Dazu aber später mehr.
Von Deutschland aus gibt es verschiedene Verbindungen. Leider kaum Direktflüge. Viele Flüge starten ab München oder Frankfurt und gehen z.B. über Madrid nach Santiago de Chile. Im Landesinneren kannst Du mit der LATAM Air für günstiges Geld fliegen.
Visum
Ein Visum für Chile und Argentinien benötigst Du nicht. Das einzige, was Du benötigst, ist ein gültiger Reisepass. Damit kannst Du 90 Tage im Land bleiben.
Impfungen
Für Chile und Argentinien werden Hepatitis A, Diphtherie und Tetanus empfohlen. Für längere Aufenthalte dann auch Hepatitis B, Tollwut und Typhus. Informiere Dich vorher nochmal bei deinem Hausarzt oder auf dein Seiten des Tropeninstituts.
Kreditkarte und Bargeld
In Chile und Argentinien kannst Du eigentlich alles mit einer Kreditkarte oder in Bar bezahlen. Achte bei der Kreditkarten aber darauf, dass es sich um eine „richtige“ Kreditkarte handelt. In Deutschland stellen immer mehr Banken auf die sogenannten „VisaDebit-Karten“ um. Das kennen die Südamerikaner noch nicht. Es kann also passieren, dass die Karte abgelehnt wird und Du infolgedessen z.B. Deinen Mietwagen nicht bekommst. Das wäre sehr ärgerlich.
Bestelle Dir also im Voraus, falls noch nicht vorhanden, eine richtige Kreditkarte. Achte darauf, dass Du diese auch als Plastikkarte mit nimmst. Wallets wie Apple- und Google Pay funktionieren zwar in 90% aller Fälle. Es kommt aber auch vor, dass z.B. der Mietwagenbetreiber eine physische Karte sehen möchte.
Trotz des virtuellen Geldes und der Einfachheit empfiehlt es sich trotzdem immer etwas Bargeld dabei zu haben. In Chile gibt es die chilenischen Peso. 1 Euro entspricht Stand Januar 2025 1038 CLP.
Stromadapter
Für Chile benötigst Du keinen Stromadapter. Hier passen alle Stecker vom Typ C, wie bei uns in Deutschland. In Argentinien findest Du sowohl Stecker Typ C, als auch Typ I. Für den Typ I benötigst Du einen Adapter. Diesen habe ich Dir hier verlinkt.
Mietwagen
Wenn Du meine Seite schon öfter besuchst hast, wirst Du gemerkt haben, dass ich sehr viel mit dem eigenen Mietwagen unternehme. Damit bist Du flexibel und kannst anhalten, wo immer Du möchtest. So auch auf Deiner Reise durch Chile und Argentinien.
Einen Mietwagen kannst Du bequem von Deutschland aus buchen. Drei Dinge sind hier besonders wichtig. Zum einen benötigst Du eine Erlaubnis für den Grenzübertritt. Genaueres dazu erfährst Du im nächsten Abschnitt. Zum anderen solltest Du unbedingt auf ein Ersatzrad achten. Da in Chile und Argentinien auch Schotterpisten auf Deinem Weg liegen ist ein platter Reifen keine Seltenheit. Achte daher auf ein Ersatzrad und das entsprechende Werkzeug.
Als drittes solltest Du einen internationalen Führerschein dabei haben. Dieser ermöglich es Beamte und Autovermietungen zu kontrollieren, was Du fahren darfst.
Permiso Argentina (Erlaubnis für den Grenzübertritt)
In diesem Abschnitt möchte ich Dir ein paar Dinge an die Hand geben, die Du für einen Grenzübertritt zwischen Chile und Argentinien beachten solltest. Keine Angst, wenn man alle Unterlagen hat ist der Grenzübertritt problemlos möglich.
Um die Grenze zwischen Chile und Argentinien zu überqueren benötigst Du eine Erlaubnis. Diese Erlaubnis heißt „Permiso Agentina„. Hierbei handelt es sich um eine notariell beglaubigte Bescheinigung, dass es sich bei deinem Fahrzeug um einen Mietwagen handelt. Es steht drin, wem der Wagen gehört, dass Du der Mieter bist usw. Damit möchte man vermeiden, dass Autos unkontrolliert über die Grenze kommen, bzw. in Chile gestohlen und im Ausland verkauft werden.
Wenn Du einen Mietwagen buchst, klicke diese Option bitte mit an. Die Genehmigung bekommst Du vor Ort vom Mietwagen Anbieter ausgehändigt.
Natürlich kostet die Erlaubnis auch Geld. Wenn Du 14 Tage durch Chile und Argentinien fahren möchtest musst Du mit ca. 100 USD rechnen. Die Erlaubnis ist für die ganzen 14 Tage gültig. Du kannst in dieser Zeit die Grenze in beide Richtungen sooft überqueren, wie Du möchtest.
Ablauf Grenzübertritt
Nun gebe ich Dir noch einen kurzen Überblick, was Dich an der Grenze zwischen Chile und Argentinien oder andersrum erwartet, bzw. wie der Grenzübertritt abläuft. Dieser erfolgt in mehren Schritten bzw. an mehreren Schaltern.
- Schalter 1 = Ausreise der Person (z.B. Ausreise aus Chile)
- Schalter 2 = Ausreise des „Autos“ (hierfür benötigst Du die Erlaubnis)
- Schalter 3 = Einreise der Person (Einreise nach Argentinien)
- Schalter 4 = Einreise vom Auto
Am Ende wird man immer noch gefragt, ob man etwas zu verzollen hat. Hier ist zu sagen, dass die Chilenen deutlich strenger, als die Argentinier sind. Früchte, Nüsse, Milchprodukte, Tiere und noch vieles mehr, darf nicht über die Grenze genommen werden.
Ist eine offene Milch ein Problem? Nein, das nicht, aber man sollte es angeben. Wenn man „nein“ ankreuzt, kann es passieren, dass man ihren Jagdinstinkt geweckt hat und die freundlichen Grenzbeamten das komplette Auto durchsuchen.
Nun hast Du alles, was Du für eine gute und sichere Fahrt durch Chile und Argentinien benötigst. Wenn Dich die Highlights im Norden Chiles interessieren dann klicke hier. Möchtest Du weiter nach Patagonien und Feuerland reisen habe ich Dir hier wertvolle Reisetipps für eine 16-tägige Rundreise zusammenstellt.
Und nun viel Spass beim Lesen, Reise zusammenstellen und natürlich bei Deinem nächsten Abenteuer.
0 Kommentare